Arte Povera Keramik

Trotz seines Namens ist „Arte Povera“ keineswegs „arm“ an Qualität oder Ausdruck. Vielmehr steht dieser Stil für eine bewusste Rückbesinnung auf das Wesentliche, auf Authentizität und kunstfertige Handarbeit.

Keramiken im Stil der Arte Povera verbinden schlichte, natürliche Materialien mit kunstvoller Handwerkskunst. Anders als luxuriös verzierte Keramiken setzen sie auf eine reduzierte Ästhetik, raue Oberflächen und eine erdige Farbpalette. Häufig kommen traditionelle Techniken zum Einsatz, die kleine Unregelmässigkeiten bewahren und so die Authentizität sowie die Einzigartigkeit jedes Stücks betonen.

Typische Merkmale von Arte Povera Keramiken:

Natürliche Farben: Erdtöne wie Beige, Terrakotta und dezentes Weiss, wobei neben den Erdtönen auch lebhafte Blau-und Grüntöne vorkommen.

Handgefertigte Strukturen: Unregelmässige Formen, sichtbare Spuren der Bearbeitung.

Reduzierte Dekore: Schlichte Muster, oft inspiriert von traditionellen Motiven.

Diese Art von Keramik ist besonders beliebt für rustikale, minimalistische und mediterrane Einrichtungsstile, sei es als Kunstobjekt, Geschirr oder Dekoration. Sie spiegelt eine Philosophie wider, die auf Authentizität, Handwerk und zeitlose Schönheit setzt.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Ästhetik süditalienischer Handwerkskunst verzaubern. Jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte und verbindet kunstvolle Tradition mit modernem Purismus.

Wir bieten eine sorgfältig kuratierte Auswahl handgefertigter Keramiken für Kunstsammler und Liebhaber. Jedes Stück ist ein Unikat, das Geschichte und Handwerk vereint – perfekt, um Ihrem Zuhause oder Ihrer Sammlung eine besondere Note zu verleihen.

 

Nr. B0040 Apulien spätes 19. Jh.

Diese antike „Bottiglia“ Tonflasche aus Apulien besticht durch ihre warme Farbgebung und die helle, natürlich wirkende Glasur, die den oberen Teil des Gefässes bedeckt. Die Glasur verleiht nicht nur eine schlichte ästhetische Wirkung, sondern schützt den Ton und sorgt dafür, dass Wasser, Wein oder Öl länger frisch bleiben. Solche Gefässe wurden traditionell im Alltag und bei der Feldarbeit verwendet. Höhe: 40 cm

Nr. B0043 Kalabrien, spätes 19. Jh.

Diese elegante „Bottiglia“ Tonflasche aus Kalabrien hebt sich durch ihre dunkle Grundglasur und die auffällige, frei aufgebrachte Dekoration aus. Die schwarze Musterung entstand durch eine sogenannte colatura decorativa, eine traditionelle Technik, bei der eisen oder manganhaltige Glasur in fliessenden Linien über das Gefäss gegossen wurde. Neben dem dekorativen Effekt schützte die Glasur den Ton und hielt den Inhalt, meist Wasser, Öl oder Wein länger frisch. Höhe: 42 cm

Nr. B0046 Apulien, spätes 19. Jh.

Diese traditionell gefertigte „Vummile“ Flasche aus Grottaglie wurde aus hellem Ton hergestellt und mit einer honigfarbenen Glasur „robba gialla“ überzogen. Die Glasur, die durch Metalloxide in ihrer Farbigkeit von Gelb bis Braun variiert, ist typisch für süditalienische Gebrauchskeramik. Solche Gefässe wurden meist nur einmal gebrannt und dienten zur Aufbewahrung von Wasser, Wein oder Öl. Höhe: 42 cm

  • Nr. B0040 Apulien spätes 19. Jh.

    Diese antike „Bottiglia“ Tonflasche aus Apulien besticht durch ihre warme Farbgebung und die helle, natürlich wirkende Glasur, die den oberen Teil des Gefässes bedeckt. Die Glasur verleiht nicht nur eine schlichte ästhetische Wirkung, sondern schützt den Ton und sorgt dafür, dass Wasser, Wein oder Öl länger frisch bleiben. Solche Gefässe wurden traditionell im Alltag und bei der Feldarbeit verwendet. Höhe: 40 cm

  • Nr. B0043 Kalabrien, spätes 19. Jh.

    Diese elegante „Bottiglia“ Tonflasche aus Kalabrien hebt sich durch ihre dunkle Grundglasur und die auffällige, frei aufgebrachte Dekoration aus. Die schwarze Musterung entstand durch eine sogenannte colatura decorativa, eine traditionelle Technik, bei der eisen oder manganhaltige Glasur in fliessenden Linien über das Gefäss gegossen wurde. Neben dem dekorativen Effekt schützte die Glasur den Ton und hielt den Inhalt, meist Wasser, Öl oder Wein länger frisch. Höhe: 42 cm

  • Nr. B0046 Apulien, spätes 19. Jh.

    Diese traditionell gefertigte „Vummile“ Flasche aus Grottaglie wurde aus hellem Ton hergestellt und mit einer honigfarbenen Glasur „robba gialla“ überzogen. Die Glasur, die durch Metalloxide in ihrer Farbigkeit von Gelb bis Braun variiert, ist typisch für süditalienische Gebrauchskeramik. Solche Gefässe wurden meist nur einmal gebrannt und dienten zur Aufbewahrung von Wasser, Wein oder Öl. Höhe: 42 cm